
Schulpartnerschaften
Das Theater Bielefeld pflegt enge Partnerschaften mit gut dreißig Schulen aus Bielefeld und Umgebung. Ziel ist es, den Lehrkräften und Schüler*innen den Weg ins Theater zu erleichtern und die Theater-Atmosphäre in die Schulen zu tragen. Ein starkes Netzwerk aus Kontaktlehrer*innen, engagierten Schüler*innen (den Theaterscouts) und dem Team Vermittlung bildet durch regelmäßige Treffen, Probenbesuche, Türöffner-Vorstellungen und kostenfreie Workshops das Rückgrat dieser Kooperation, von der alle Beteiligten profitieren.
Wenn ihr mehr über die Schulpartnerschaften wissen wollt oder selbst Interesse habt, ein solches Netzwerk an eurer Schule aufzubauen, dann schreibt uns gern!
Kontakt: Jan Hille / jan.hille(at)bielefeld.de
Theater sind Orte des Austausches und der Reflexion …
… und das geht am besten in Netzwerken, die eine diverse Gesellschaft repräsentieren.
»Meine Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld bedeutet für mich die einzigartige Möglichkeit, meinen Schülerinnen und Schülern eine Welt nahe zu bringen, der sie im Klassenraum nicht begegnen können: Sie lernen durch eine Brille zu sehen, die ihr Leben verändern kann.«
Katharina Löwenstein / Gesamtschule Rosenhöhe
Seit mehr als 10 Jahren pflegen die Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld schriftlich vereinbarte Kooperationen mit inzwischen 33 weiterführenden Schulen. In diesem Netzwerk sind aktuell fast 100 Kontaktlehrer*innen und über 110 Theater- und Elternscouts aktiv.
Ein vitales Netzwerk, in dem alle Beteiligten von vielfältigen kulturell-politischen und ästhetischen Bildungsangeboten profitieren. Mehr als 10.000 Schüler*innen besuchen pro Saison Vorstellungen des Theaters zum Kooperationstarif von max. 8,00 € in allen verfügbaren Kategorien, über 2.500 von ihnen bereiten sich darauf in entgeltfreien theaterpraktischen Workshops vor. In unseren zertifizierten Fortbildungen entdecken Lehrer*innen neue Methoden der Theaterpraxis und bei den regelmäßigen Treffen mit allen Beteiligten entwickeln wir das Partnerschaftskonzept weiter.
Das Theater wird zu einem Ort, an dem sich Menschen begegnen und im gemeinsamen Tun erleben. Hier darf man selbstwirksam entdecken, Verantwortung übernehmen, Herausforderungen meistern, Gestaltungskompetenz entwickeln und erhellend scheitern...
»Theater und Schule sind das Traumpaar kultureller Bildung«
Wolfgang Schneider
Bausteine
… und hier beispielhaft einige Bausteine unserer Schulpartnerschaften:
Für Theaterscouts
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Freikarten für die Sichtung von hauseigenen Produktionen bei den Türöffner-Terminen
- Exklusive Formate, wie z.B. Führungen, Workshops und Probenbesuche
Für KontaktlehrerInnen
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Entgeltfreie Teilnahme an allen hauseigenen jungplusX- Fortbildungen
- Regelmäßiger fachlicher Austausch mit den KontaktlehrerInnen anderer Partnerschulen
- Sichtung von hauseigenen Produktionen zum Türöffner-Tarif in Höhe von 8,50 € pro Person
- Exklusive Formate, wie z.B. Führungen, Workshops und Probenbesuche
Für Elternscouts
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Sichtung von hauseigenen Produktionen zum Türöffner-Tarif in Höhe von 8,50 € pro Person
- Exklusive Formate, wie Führungen, Workshops und Probenbesuche
Unsere Partnerschulen
23 Schulen in Bielefeld
4 Real- / Sekundarschulen
- Bosse Schule
- Gertrud-Bäumer-Realschule
- Luisenschule
- Realschule Jöllenbeck
4 Gesamtschulen
- Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
- Gesamtschule Quelle
- Gesamtschule Rosenhöhe
- Martin-Niemöller-Gesamtschule
10 Gymnasien
- Abendgymnasium
- Brackweder Gymnasium
- Ceciliengymnasium
- Friedrich von Bodelschwingh Gymnasium
- Gymnasium am Waldhof
- Gymnasium Heepen
- Helmholtz-Gymnasium
- Marienschule der Ursulinen
- Max-Planck-Gymnasium
- Ratsgymnasium
3 Berufskollegs / Kollegs
- Friedrich von Bodelschwingh Berufskolleg
- Maria-Stemme-Berufskolleg
- Westfalen-Kolleg
3 Alternative Schulen
- Laborschule
- Oberstufen-Kolleg
- Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
In der Region
4 Gesamtschulen
- Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Leopoldshöhe
- Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule, Borgholzhausen und Werter
- Regenbogen-Gesamtschule, Spenge
- Moritz-Fontaine Gesamtschule, Rheda-Wiedenbrück
4 Gymnasien
- Ev. Gymnasium, Werther
- Gymnasium am Markt, Bünde
- Kreisgymnasium Halle
- Steinhagener Gymnasium
Theater macht Schule
Das Theater Bielefeld und die Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e.V. (Thekos) haben am Mittwochabend (25.06.) die THEATER MACHT SCHULE-Preise verliehen. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen von PLAY! – Festival junges Theater wurden im Theater am Alten Markt Schulen und Schüler*innen ausgezeichnet, die sich in Bezug auf die Schulpartnerschaften mit dem Theater Bielefeld besonders engagiert haben.
Der erste Preis ging an die Laborschule, die mit 380 Schüler*innen das Theater Bielefeld in der aktuellen Spielzeit 2024/25 besucht hat. Gemessen an der Gesamtschüler*innenschaft entspricht das einer Quote von knapp 120 %. Für den ersten Platz gibt es einen Geldpreis in Höhe von 500 €. Den zweiten Preis erhielt das Westfalen-Kolleg, das mit 176 Schüler*innen ins Theater gegangen ist. Das waren 110 % aller Schüler*innen. Die Schule erhält dafür einen Geldpreis in Höhe von 400 €. Über jeweils einen Sonderpreis – und somit über 300 € – können sich die Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule und die Gesamtschule Quelle freuen. Die PAB-Gesamtschule aus Werther Borgholzhausen hat die in absoluten Zahlen meisten Karten gekauft (1.305 Stück) und die Gesamtschule Quelle die größte Steigerung erreicht: Haben im vergangenen Jahr noch 24 % aller Schüler*innen das Theater besucht, waren es in der aktuellen Saison 80 %.
Zudem beschenkten die Thekos auch in diesem Jahr wieder besonders aktive Theaterscouts, die für das Gelingen der Kooperation zwischen Theater und Schule von großer Bedeutung sind. Mit jugendlich-kritischem Blick verfolgten sie die Inszenierungen des Hauses, sprachen im Kreise der Mitschüler*innen Empfehlungen aus und wirkten aktiv in Projekten des Theaters mit. In diesem Jahr wurden Amélie Gerold (Helmholtz Gymnasium), Severyn Hansen (Oberstufenkolleg), Jona Stracke (Marienschule der Ursulinen) und Meret Beuscher (Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld) ausgezeichnet. Sie erhielten jeweils einen Büchergutschein in Höhe von 30 €. In diesem Jahr wurde mit Christine Ullrich (Gesamtschule Quelle) auch ein Elternscout geehrt: Sie besuchte zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Partnerschaft und engagierte sich für das Theater sowohl in der Schule als auch im Bekanntenkreis.
Das Modell der Schulpartnerschaften besteht am Theater Bielefeld seit 2008 und hat sich über die Jahre zu einem vitalen Netzwerk entwickelt, in dem alle Beteiligten von vielfältigen kulturell-politischen und ästhetischen Bildungsangeboten profitieren. Mehr als 10.000 Schüler*innen besuchen pro Saison Vorstellungen des Theaters zum Kooperationstarif von max. 8,00 € in allen verfügbaren Kategorien, über 2.500 von ihnen bereiten sich darauf in entgeltfreien theaterpraktischen Workshops vor. In Fortbildungen der Vermittlungsabteilung des Theaters entdecken Lehrer*innen neue Methoden der Theaterpraxis. Lehrer*innen, Schüler*innen und das Vermittlungs-Team des Theaters entwickeln das Partnerschaftsformat stetig gemeinsam weiter, um kulturell-ästhetische Bildung langfristig im Profil der kooperierenden Schulen zu verankern.
Aktuell arbeitet das Theater Bielefeld mit 30 Partnerschulen zusammen. Ins Leben gerufen wurde diese spezielle Zusammenarbeit der Schulen mit dem Theater mit Unterstützung der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e.V.