Tag des offenen Konzerthauses
Die Rudolf-Oetker-Halle ist das Konzerthaus für Bielefeld. Sie ist nicht nur musikalischer Heimspielort der Bielefelder Philharmoniker, sondern auch eine Plattform für die vielfältige Musikszene unserer Stadt. Zum Start der Konzertsaison 2025/26 macht die Rudolf-Oetker-Halle die Bühnen frei – und den Klang Bielefelds einen Tag lang hör- und erlebbar.
Auf dieser Seite findet ihr alle Infos zum Programm zu Ready. Set. Listen! – dem Tag des offenen Konzerthauses. Die Programmpunkte werden nach und nach ergänzt, es lohnt sich also, regelmäßig hier auf der Seite oder auf unseren Social Media Kanälen auf Instagram oder Facebook vorbeizuschauen.
Wir freuen uns, den Tag gemeinsam mit euch und den zahlreichen Akteur*innen der Bielefelder Musiklandschaft zu feiern!
Großer Saal

Orgelführung
in Kooperation mit unseren Orgelexperten Mathias Johannmeier und Martin Rieker
10:00–11:00 Uhr | 11:00–12:00 Uhr
Hinter der Bühnenrückwand im Großen Saal befindet sich die Orgel der Rudolf-Oetker-Halle – die einzige erhaltene prospektlose Saalorgel der renommierten Firma Wilhelm Sauer in Nordrhein-Westfalen. Doch was heißt was eigentlich genau? Das Instrument wurde 1930, im Jahr der Eröffnung des Konzerthauses, als Opus 1412 eingebaut und ist trotz verschiedener Umbauten – oder gerade deswegen – ein spannender Zeitzeuge der Musikgeschichte. Unsere Orgelexperten Mathias Johannmeier und Martin Rieker geben einen exklusiven Einblick in ein Instrument, das bei Konzerten in der Rudolf-Oetker-Halle zwar des Öfteren eindrucksvoll zu hören, aber nur am Tag des offenen Konzerthauses so direkt zu entdecken ist.
Wir bitten um Verständnis, dass für dieses Format eine kurze Voranmeldung per Mail an info(at)rudolf-oetker-halle.de nötig ist, um vor Ort ein tolles Erlebnis garantieren zu können. Vielen Dank.
♯ Dieser Programmpunkt ist leider nicht (vollständig) barrierefrei. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info(at)rudolf-oetker-halle.de

Open Orgel: Offenes Orgel-Ausprobieren
in Kooperation mit unseren Orgelexperten Mathias Johannmeier und Martin Rieker
12:00–12:30 Uhr
Du wolltest schon immer mal auf einer Orgel in die Tasten hauen? Alle Register ziehen und mit allen zehn Fingern so richtig Vollgas geben? Am Tag des offenen Konzerthauses ist alles möglich! Komm vorbei und nutze die einmalige Chance, dich auf dem größten Instrument der Rudolf-Oetker-Halle auszuprobieren.
♯ Dieser Programmpunkt ist leider nicht (vollständig) barrierefrei. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info(at)rudolf-oetker-halle.de
Sneak Peek
Ein musikalischer Einblick in das Freie SinfonieOrchester Bielefeld
13:00-13:30 Uhr
Es wird Zeit für die ganz großen Klänge! Nachdem der Tag des offenen Konzerthauses mit Yoga, Orgelführungen und Frühstücks-Formaten einen ganz gemütlichen Start hingelegt hat, braucht es endlich die volle instrumentale Power. Und wer könnte diese besser rüberbringen als das Freie SinfonieOrchester? Im Jahr 2023 feierte das Orchester bereits sein 20-jähriges Bestehen – und ist mit über 80 Mitgliedern kein geringeres als »das größte Orchester in Bielefeld«, wie die Neue Westfälische anlässlich des damaligen Jubiläumskonzertes schrieb. Umso schöner, dass ein Teil des Orchesters die Zeit gefunden hat, am Tag des offenen Konzerthauses einen exklusiven Einblick in die Arbeit des mehr als ambitionierten Laienorchesters zu geben – verbunden mit einer musikalischen Sneak Peek auf das Konzert am 28.09., bei dem die Rudolf-Oetker-Halle wieder aus allen Nähten platzen wird.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Streicherkids ganz groß
Die Streicherklasse der MuKu auf der Bühne des Großen Saals
14:00-14:30 Uhr
Die Streicherkids der Musik- und Kunstschule entdecken mit Begeisterung die Welt der Streichinstrumente. Gemeinsam wachsen sie als junge Musiker*innen zusammen und sammeln erste Konzerterfahrungen. Daher wird es Zeit für neue Herausforderungen! Am Tag des offenen Konzerthaues sind die 60 Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 im Großen Saal der Rudolf-Oetker-Halle zu Gast und geben unter der Leitung von Benita Schlenker gemeinsam den Ton an.

Sing-Along! Mitmach-Chorprobe 1.0
mit dem Oratorienchor der Stadt Bielefeld
15:00–15:45 Uhr
Die Schöpfung von Joseph Haydn ist ein musikalisches Meisterwerk, quasi die Geburtsstunde des Oratoriums. Aber mal ehrlich: Was ist ein Oratorium eigentlich genau? Irgendwelche alten Gesänge aus dem 18. Jahrhundert? Aus dem 18. Jahrhundert ja, aber keineswegs veraltet! Davon könnt ihr euch am Tag des offenen Konzerthauses selbst überzeugen. Denn wer könnte ein Oratorium besser rüberbringen als der Oratorienchor der Stadt Bielefeld? Erlebt unter der Leitung von Hagen Enke einen ganz direkten Einblick in die Chorarbeit – als offene Sing-Along-Mitmachprobe. Das Beste: Im Anschluss habt ihr keine Ausrede mehr, euch nicht für das Mitsingkonzert anzumelden, das der Oratorienchor am 31.10. in der Rudolf-Oetker-Halle veranstalten wird. Kommt zahlreich!
Surround Sound
Musikverein und Oratorienchor – mit einem ultimativen Überraschungs-Klangerlebnis
15:45–15:50 Uhr
Wenn die zwei größten städtischen Chöre Bielefelds zusammenkommen, ist ein Klangerlebnis der Extraklasse vorprogrammiert. Was aber, wenn sogar noch ein Special Effect dazukommt …? Vielmehr sei nicht verraten – außer: Platziert euch im Parkett, spitzt die Ohren und macht euch bereit für den einzig wahren Surround Sound.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Clap your hands! Mitmach-Chorprobe 2.0
mit dem Musikverein der Stadt Bielefeld
15:45–16:00 Uhr
Unglaublich aber wahr: Der Musikverein ist inzwischen über 200 Jahre alt! Im Jahr 1820 wurde er in Bielefeld ins Leben gerufen. Sogar die Gründung der Bielefelder Philharmoniker und der Bau der Rudolf-Oetker-Halle wurden vom Musikverein wesentlich mitbeeinflusst. Daher darf der Chor an einem Tag des offenen Konzerthauses auf keinen Fall fehlen. Doch wer denkt, die über 200-jährige Tradition würde sich in einer dicken Staubschicht auf der Musik widerspiegeln, der hat sich gewaltig geirrt. Denn frei nach dem Motto »Clap your hands« stellt der Musikverein unter Beweis, dass Vokalmusik nicht nur ziemlich zeitlos ist, sondern eine gepflegte Runde Klatschen genauso dazugehören kann wie die volle Dröhnung Stimme.

Dvořák vom Blatt: zum Konzert in 30 Minuten
Das Mitmachkonzert der Superlative
17:00–18:00 Uhr
Probst du noch oder konzertierst du schon? Jede*r Orchestermusiker*in kennt es: ewige Proben, Probenwochenenden, regelmäßiges Üben zuhause … Das kann ganz schön langwierig sein. Daher heißt es am 07.09. endlich: Schluss mit dem Proben, ab zum Konzert – und das Ganze in 30 Minuten! Kommt vorbei und seid Teil der allerersten Ausgabe von Dvořák vom Blatt. Der unerbittliche Countdown läuft, während zwischen dem ersten Blick auf die Noten und dem ersten Ton des Konzertes nur genau eine halbe Stunde liegt. Unter der Leitung unseres Kapellmeister Gregor Rot könnt ihr musizierend auf der Bühne dabei sein oder das Spektakel aus dem Publikum verfolgen.
Für interessierte Mitwirkende: Wenn ihr ein Orchesterinstrument spielt, habt ihr bereits die wichtigste Voraussetzung erfüllt. Natürlich solltet ihr euer Instrument halbwegs im Griff haben – aber ansonsten geht es weniger um Perfektion als um die gemeinsame Herausforderung. Challenge accepted? Wer uns fleißig auf Instagram folgt, kriegt vorab vielleicht sogar den einen oder anderen Tipp, um welches Werk es sich handeln könnte. Aber keine Sorge: Damit der Spaß erhalten bleibt, wird garantiert nicht zu viel verraten. Gerne könnt ihr vor Ort spontan teilnehmen. Falls ihr euch definitiv einen Platz sichern möchtet, meldet euch im Vorfeld per Mail an info(at)rudolf-oetker-halle.de mit Name, Alter und natürlich eurem Instrument.
Treffpunkt für Mitwirkende ist um 16:45 Uhr an der Bühne im Großen Saal. Kleinere Instrumentenkästen könnt ihr einfach mit auf die Bühne nehmen und unter eurem Stuhl lagern. Für größere Cases reservieren wir Plätze in den ersten Reihen im Publikum.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Bis die Wände wackeln: 100 Bläser*innen aus dem Kirchenkreis Bielefeld
Blechbläsermusik von Barock bis Pop
18:00 Uhr-19:00 Uhr
Wie viele Blechbläser*innen passen auf einen Schlag auf die Bühne des Großen Saals? Wir so: Ja! Mehr als 100 Trompeten, Posaunen, Hörner und Co. aus dem Kirchenkreis Bielefeld werden am Tag des offenen Konzerthauses die Rudolf-Oetker-Halle stürmen und Blechbläsermusik von Barock bis Pop präsentieren – bis die Wände wackeln. Lasst euch das Spektakel der akustischen Superlative unter der Leitung von Klaus-Peter Diehl nicht entgehen.
♪ Besonders für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Glitzer!
Abschlusskonzert mit den Bielefelder Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Robin Davis
19:30–20:00 Uhr
Konzerte auf allen Bühnen, im Keller, in der virtuellen Realität … Performances von Orchestern, Ensembles, Chören, Tanzformationen ... Was will man mehr an einem Tag des offenen Konzerthauses? Wie ließe sich ein solches Ereignis daher besser beschließen als mit Mondschein-Stimmung und genau der richtigen Portion musikalischem Glitzer? Unter der Leitung ihres neuen Generalmusikdirektors Robin Davis präsentieren die Bielefelder Philharmoniker ein paar echt italienische Opernhighlights, bevor euch Benjamin Brittens Moonlight Interlude so langsam in Abendstimmung bringt – abgerundet von Leonard Bernsteins Glitter and be gay aus seiner Operette Candide.
Ihr wollt nach der langen Sommerpause endlich mal wieder ein Konzert der Philharmoniker hören – und das auch noch mit freiem Eintritt? Oder ihr kennt Robin Davis noch nicht und seid neugierig? Seid dabei beim musikalischen Finale von Ready. Set. Listen! – denn danach seid ihr endgültig bereit für den Start der Konzertsaison 2025/26!
Kleiner Saal

(Phil-)Harmonisches Yoga
10:00-11:15 Uhr | 11:45-13:00 Uhr
Yoga sorgt für eine Harmonie zwischen Körper und Geist. Für Entspannung und Erholung. Fast so wie ein Konzert. Na gut – schön wär’s, wenn vom Musikgenuss der Bizeps wachsen würde. Aber wie wäre es mit einer Kombination? Kommt zum (phil-)harmonischen Yoga und findet euer ultimatives inneres Gleichgewicht! In Kooperation mit Crossout Outdoor Training e. V. erwartet euch ein Yoga-Erlebnis der besonderen Art: Im Kleinen Saal der Rudolf-Oetker-Halle könnt ihr zu Live-Klavierbegleitung den herabschauenden Hund machen und beim Sonnengruß den Blick über die Stadt in Richtung Schüco-Arena genießen. Yogalehrerin Claudia bereit einen sanften Flow vor, der euch mit der Musik in Einklang bringt – wortwörtlich.
Bitte bringt eure eigene Yogamatte sowie ausreichend Wasser in einem geschlossenen Behältnis mit. Außerdem wäre es ideal, wenn ihr bereits in bequemer Sportkleidung zu uns kommt, da Umkleidemöglichkeiten vor Ort nur auf unseren Toiletten bestehen.
Um euch ein entspanntes Erlebnis zu ermöglichen, bitten wir um Verständnis, dass pro Kurs max. 40 Plätze zur Verfügung stehen. Alle Informationen zur Anmeldung werden am 26.08. hier auf unserer Webseite sowie über unsere Social-Media-Kanäle veröffentlicht.
Kurs 1 10–11:15 Uhr: Vinyasa Yoga – dynamisch und kräftigend
Kurs 2 11:45–13 Uhr: Yin Yoga – ruhig und dehnend
A cappella! Eine Zeitreise durch die Chormusik
13:30-14:00 Uhr
A-cappella gehört ganz klar zu den beeindruckendsten Arten der Chormusik. Gesang pur, ohne jegliche instrumentale Begleitung. Wie praktisch, dass es direkt bei uns in Bielefeld absolute Expert*innen auf diesem Gebiet gibt: nämlich das Bielefelder Vokalensemble! Die Combo unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Ruth Seiler besteht aus rund 18 Sänger*innen, die schon mit verschiedensten Orchestern, Ensembles und Co. zusammengearbeitet haben – sich am allerliebsten aber der A-cappella-Literatur widmen. Daher bietet die Gruppe am Tag des offenen Konzerthauses die besondere Gelegenheit, eine komplette Zeitreise durch die A-cappella-Chormusik zu machen: von Barock bis Moderne, von damals bis heute. Aber keine Sorge, die Reise wird ganz komfortabel vonstattengehen: in entspannter Atmosphäre auf Sitzkissen und Liegestühlen im Kleinen Saal.
Groß gegen Klein? Ein halbszenisches Kinderchortheater
mit der Bielefelder Kinderkantorei
14:30-15:00 Uhr
In wöchentlichen Proben, Chorfreizeiten und Probenwochenenden erarbeitet die Bielefelder Kinderkantorei ihre ersten Kantaten, Kinder-Musicals und Singspiele. Die Auftrittsorte sind dabei nicht weniger vielfältig. Ob in Kirchen, im Neustädter Gemeindehaus, in benachbarten Schulen oder sogar in Krankenhäusern: Die Kinderkantorei bringt Musik überall dort hin, wo sie gebraucht wird. Daher ist es endlich Zeit für einen Auftritt in der Rudolf-Oetker-Halle! Am Tag des offenen Konzerthauses präsentieren die Mitwirkenden im Alter von 4 bis 13 Jahren ihr neuestes Kinderchortheater Groß gegen Klein?, das ein Statement für Gerechtigkeit und ein soziales Miteinander ist.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Der kleine Prinz – mit Erzählung, Bewegung und musikalischer Begleitung
15:30-16:30 Uhr
Was ist der denkbar schlechteste Ort, um mit einem Flugzeug abzustürzen? Natürlich eine Wüste. Ausgerechnet dort muss ein Pilot seinem Flugzeug notlanden. Glücklicherweise bleibt er jedoch nicht lange allein. Denn schon bald bekommt er Gesellschaft von einem kleinen Prinzen, der die Angewohnheit hat, Fragen so lange zu stellen, bis sie auch wirklich beantwortet werden ... Spielerisch hat die Kindertheatergruppe der Musik- und Kunstschule auf Basis von Der Kleine Prinz eine Performance mit Erzählung, Bewegung und musikalischer Begleitung erarbeitet. Unter der Leitung von Emmanouela Chrysopoulou erleben die Kinder im Alter von 6 bis 10 an der MuKu ihre ersten Schauspielerfahrungen und finden Freunde, die ihnen bei ihren ersten Bühnenerfahrungen zur Seite stehen.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen
Foyer

BRUnCH
Musikalisches Frühstück mit dem Trio DjaMaKa und Max Bruchs 8 Stücken für Klarinette, Viola und Klavier
10:30–11:00 Uhr
Den perfekten musikalischen Start in den Tag? Haben wir für euch! Mit dem Trio DjaMaKa und einem gepflegten Bru(n)ch wird der Tag des offenen Konzerthauses musikalisch eingeläutet. Katrin Ervin (Viola) und Margarete Fiedler (Klarinette) von den Bielefelder Philharmonikern sorgen mit Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer (Klavier) und den 8 Stücken für Klarinette, Viola und Klavier von Max Bruch für kammermusikalisches Frühstücksfeeling – natürlich verbunden mit dem entsprechenden kulinarischen Angebot an unserer Bar im Foyer.
Flamenco zum Frühstück
mit der Flamenco-Tanzgruppe der Musik- und Kunstschule
11:15-11:45 Uhr
Wenn man an Flamenco denkt, hat man sofort bestimmte Bilder im Kopf – aber auch Klänge. Und das völlig zurecht! Denn Gitarrensounds und emotionaler Gesang gehören genauso zum Flamenco wie temperamentvolle Drehungen und energiegeladene Steppschritte. Kaum eine andere Kunst vereint Musik und Tanz auf so direkte Art und Weise. Wer könnte daher für einen besseren Energiebooster am Vormittag sorgen als die Flamenco-Tanzgruppe der Musik- und Kunstschule? Die Tänzer*innen unter der Leitung ihrer Trainerin Ángeles Santiago geben einen performativen Einblick in ihre Arbeit.

Musical zum Mittag
mit der Musicalgruppe der Musik- und Kunstschule
12:15-12:45 Uhr
Von großen Ohrwürmern bis hin zu den kleinen emotionalen Momenten. Von Gesang über Schauspiel bis hin zu Tanz. All das kann und ist Musical. Mühelos bewegt sich die Musicalgruppe der Musik- und Kunstschule zwischen allen diesen Disziplinen – und verwandelt das Foyer der Rudolf-Oetker-Halle am Tag des offenen Konzerthauses in einen Broadway. Unter der Leitung von Josy Petersen geben die Mitwirkenden im Alter von 10 bis 14 Jahren einen Einblick in ihre Arbeit und die faszinierende Welt des Musicals.
Gospelwerkstatt
mit dem Gospelchor Altenhagen
13:15–13:45 Uhr
Ein bisschen Energie gegen das Mittagstief gefällig? Wer kennt sie nicht: die aktivierende Wirkung von Gospelmusik. Und wer könnte diese besser rüberbringen als der Gospelchor Altenhagen? Bereits seit über 30 Jahren berührt, bewegt und begeistert der Chor mit seinen Songs – und lässt am Tag des offenen Konzerthauses ganz tief blicken. Im Rahmen einer Gospelwerkstatt können neugierige Zuhörer*innen einen exklusiven Einblick in die Chorarbeit bekommen.

The Greatest Show
Showtime – mit dem Popchor One Voice
17:00-17:30 Uhr
One Voice ist ein waschechter Popchor – und inzwischen eine mehr als feste musikalische Größe in der Stadt. Denn 2026 feiert der Chor unter der Leitung von Kerstin Tölle bereits sein 10-jähriges Jubiläum! Von This Is Me aus The Greatest Showman bis hin zu Bohemian Rhapsody von Queen und Yellow von Coldplay befinden sich Hits aus verschiedenen Epochen der Popmusik in ihrem Repertoire – aus dem am Tag des offenen Konzerthauses ein Best-of präsentiert wird
Musik(tausch)börse
10:00–20:00 Uhr
Ihr habt kistenweise Blockflötenliteratur zuhause, obwohl ihr das Instrument schon in der Grundschule an den Nagel gehängt habt? Im Klavierunterricht seid ihr in großen Schritten vorangekommen und habt keine Verwendung mehr für eure Klavierlernbücher? Die Trompete habt ihr gegen die Posaune getauscht, sodass ihr neue Blechblasliteratur braucht und alte abzugeben habt? Außerdem habt ihr so viele Tonträger, dass ihr gar nicht mehr dazu kommt, sie alle anzuhören? Dann stattet der Musik(tausch)börse im Konferenzraum einen Besuch ab! Bringt mit, was ihr nicht mehr benötigt, und nehmt euch im Gegenzug das mit, was ihr gebrauchen könnt – ob Notenmaterial, Notenständer, CDs, Schallplatten … und vielleicht sogar Instrumente? Auch unsere Bielefelder Philharmoniker haben ihre Dachböden und Keller nach exklusiven Fundstücken abgesucht, die in musikalische Hände weiterzugeben sind. So ist garantiert für jeden Musikfan etwas dabei!
Rahmenprogramm und Mehr

Das begehbare Orchester. Ein Virtual-Reality-Klangerlebnis
in Kooperation mit dem Kreativ.InstitutOWL
13:00-17:00 Uhr
Einen Orchesterklang von außen kennen wir als Hörer*innen. Schließlich ist die Akustik in einem Konzerthaus so gut, dass man im Publikum alles prima hören kann. Trotzdem wäre es natürlich spannend, mal so richtig in ein Orchester einzutauchen. Aber während eines Konzertes auf die Bühne zu gehen, ist schließlich nicht möglich – oder etwa doch? Das KreativInstitut.OWL hat die perfekte Lösung gefunden: mit Hilfe von virtueller Realität! Mit einer VR-Brille und Kopfhörern ausgestattet kann man ganz gemütlich durch das Orchester spazieren – und je nachdem, an welcher Stelle man sich gerade befindet, verändert sich der Klangeindruck. Die Anwendung Das begehbare Orchester wurde am KreativInstitut.OWL entwickelt und wird am Tag des offenen Konzerthauses erstmals in der Rudolf-Oetker-Halle präsentiert: zum Ausprobieren oder einfach nur zum neugierigen Zuschauen.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

BBB: Beethovens Button-Bastelei
13:00–17:00 Uhr
Welche schicken Buttons hätte Beethoven sich wohl gebastelt, wenn es DIE Ansteckdeko aller Ansteckdekos damals schon gegeben hätte? Wir wissen es genau! Kommt in unsere Bastelecke und kreiert mit uns bunte Buttons aus Konfetti, Konzerthaus-Plakaten und allerlei weiteren musikalischen Materialien.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Musikalische Schnitzeljagd
10:00–19:00 Uhr
Die Rudolf-Oetker-Halle braucht eure Hilfe! Bei einer Orchesterprobe wurde eine Trompete gestohlen. Dabei soll doch heute Abend doch ein Konzert der Bielefelder Philharmoniker stattfinden …
Befinden sich die Dieb*innen noch im Konzerthaus? Oder sind sie schon über alle Berge in den Teutoburger Wald verschwunden? Übernehmt den Fall, sichert Spuren und befragt Zeug*innen. Nur durch das Lösen der Rätsel und logisches Kombinieren könnt ihr die Instrumentenräuber*innen schnappen. Schafft ihr es, dass unser Musiker seine Trompete wiederbekommt und das Konzert wie geplant stattfinden kann – oder muss es etwa ausfallen?
Keine Sorge: Eine interaktive App unterstützt euch mit Audios und Tipps während eures Detektivabenteuers. Im Konzerthaus besteht Zugang zu einem kostenfreien BI-free WiFi.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen
♯ Dieser Programmpunkt ist leider nicht (vollständig) barrierefrei. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info(at)rudolf-oetker-halle.de
Geräuschememory
11:00–19:00 Uhr | Auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang, bei schlechtem Wetter im Konzerthaus
Das gute, alte Memory hat ausgedient: Denn jetzt wird es Zeit für die musikalische Variante! Stattet unserem Geräuschememory einen Besuch hab – und findet die zusammengehörigen Geräusche, Töne und Klänge.
Bei gutem Wetter wird das Geräuschememory auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang zu finden sein. Bei schlechtem Wetter wird die Aktion in das Konzerthaus verlegt und der genaue Ort kurzfristig bekannt gegeben.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen

Konzerthaus underground 1.0: Taschenlampenführungen durch den Keller der Rudolf-Oetker-Halle
11:00–12:00 Uhr | 12:00–13:00 Uhr |13:00–14:00 Uhr |14:00–15:00 Uhr |15:00–16:00 Uhr (Treffpunkt am Infostand in der Eingangshalle)
Bei unseren beliebten Konzerthaus-Führungen lässt sich schon alleine in unseren drei Konzertsälen – dem Großen Saal, dem Kleinen Saal und dem Foyer – so einiges entdecken. Das besondere Highlight ist und bleibt aber: der Keller! Wie spannend wird es also erst, wenn es nur mit einer Taschenlampe ausgestattet in die Katakomben des Konzerthauses geht? Exklusiv am Tag des offenen Konzerthauses führen Taschenlampenführungen in die Dunkelheit des ehemaligen Kohlekellers bis in die finstersten Winkel der Lüftungsanlage – natürlich immer verbunden mit unglaublichen Geschichten aus fast 100 Jahren Rudolf-Oetker-Halle.
Wir bitten um Verständnis, dass pro Führung max. 12 Personen teilnehmen können.
♪ Besonders geeignet (auch) für junge Hörer*innen und Mitmacher*innen
♯ Dieser Programmpunkt ist leider nicht (vollständig) barrierefrei. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info(at)rudolf-oetker-halle.de

Konzerthaus underground 2.0: Konzerte im Keller der Rudolf-Oetker-Halle
mit Taumel!
17:00–17:30 Uhr| 17:30–18:00 Uhr| 18:00–18:30 Uhr (Treffpunkt am Infostand der Eingangshalle)
Das Tropfen in den Wasserleitungen, das metallische Echo beim Heruntergehen der Kellertreppe, der leichte Luftzug … Die Geräuschkulisse im Keller der Rudolf-Oetker-Halle ist schon für sich genommen ein kleines Spektakel. Wie wäre es erst, wenn dort ein Konzert stattfinden würde? Gut, dass am Tag des offenen Konzerthauses alles möglich ist. Das Kollektiv Taumel! macht den unterirdischen Teil der ROH zu einer einmaligen Konzertlocation. Schlagzeug, Gitarre, Keys, Stimme und Elektronik verschwimmen zu einer düster-faszinierenden Klangwelt in dunklen, gedämpften Tönen. Mit genau der richtigen Dosis Melancholie schleichen sich die Tracks in den Gehörgang. Zum Eintauchen und Abtauchen – in die Katakomben des Konzerthauses und den einzigartigen Taumel-Dark-Jazz.
Wir bitten um Verständnis, dass pro Konzert max. 15 Personen teilnehmen können.
♯ Dieser Programmpunkt ist leider nicht (vollständig) barrierefrei. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info(at)rudolf-oetker-halle.de