
- Zu Gast
- Festival
Joe May: Asphalt
35. Film+MusikFest
Termine & Tickets
Details
ASPHALT (D, 1928)
Metropolis Orchester Berlin mit Burkhard Götze
Regie Joe May
Musik Sasse / Götze
Wachtmeister Holt erwischt eine verführerisch schöne Frau beim Juwelendiebstahl, verliebt sich in sie und gerät schließlich selbst unter Mordverdacht. Vom eigenen Vater, einem Polizisten, verhaftet, wird er schließlich doch noch gerettet …
Der Regisseur Joe May, verließ sich in dieser späten Stummfilmproduktion nicht auf die visuelle Kraft der Realität des mondänen Berlin, sondern baute mit höchstem Aufwand und visueller Raffinesse in der Babelsberger Studiokulisse eine luxuriöse Einkaufsstraße nach. Mit eleganten Kamerafahrten und einer ausgeklügelten Lichtregie schuf er ein Meisterwerk zwischen Spätexpressionismus und neuer Sachlichkeit.
«Da wird die Staatsgewalt erfreulich korrumpiert durch Eleganz, durch Pelze, durch gleißende Stoffe, durch samtene Atmosphäre in einem Boudoir und Blicke unter künstlichen Wimpern. Man spürt: es sind die Augen, die verführt werden müssen. Für die bürgerliche Innerlichkeit muss das Kino, wenigstens in seinen Anfängen, eine ernste Gefahr gewesen sein.» (Frieda Grafe/Enno Patalas 1969)
Eine Veranstaltung der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesellschaft e.V. im Rahmen des 35. Film+MusikFest
- Erster Termin ist am 02.11.2025
- Spielort Rudolf-Oetker-Halle Lampingstr. 16 33615 Bielefeld
Anfahrt

Rudolf-Oetker-Halle
Die Rudolf-Oetker-Halle steht für herausragende Klangerlebnisse in einer charakteristischen Atmosphäre.
Als musikalisches Zentrum Bielefelds und der Region OstWestfalenLippe präsentiert das Konzerthaus ein vielschichtiges Programm: Im Großen Saal, Kleinen Saal und im Foyer finden Werke des klassisch-tradierten Repertoires ebenso ihren Platz wie virtuose Jazzsessions oder progressive Formate eines innovativen Musiklebens. Zugleich ist das Haus ein Ort des lebendigen Dialogs, ein Treffpunkt für den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch – über Musik, über Kunst und darüber hinaus.
Die Bielefelder Philharmoniker bilden als Residenzorchester den programmatischen Mittelpunkt des Konzerthauses. Das musikalische Spektrum wird durch internationale Gastorchester, -ensembles und -solist*innen sowie vielversprechende Nachwuchskünstler*innen synergetisch ergänzt.