
- Zu Gast
- Festival
Kino für Kurze: Laurel & Hardy, Buster Keaton & co.
35. Film+MusikFest
Termine & Tickets
Details
Stummfilme mit Live-Musik vom Wanderkino und der Leitung von Tobias Rank für die ganze Familie.
Stan Laurel & Oliver Hardy: You’re darn tooting (Der beleidigte Bläser), 1928
Stan und Ollie arbeiten als Musiker in einem Orchester – allerdings mit wenig Talent und viel Chaos. Als sie gefeuert werden, ziehen sie lärmend durch die Straßen, was in einer legendären Hosen-Zerreiß-Schlacht auf offener Straße gipfelt. Ein Slapstick-Sturm im musikalischen Gewand – ganz im Takt der Katastrophe.
Our Gang: Spook Spoofing, 1928
Die Kleinen Strolche wollen einem Freund helfen, der von Geistergeschichten eingeschüchtert wird. Dabei geraten sie selbst in ein Gruselabenteuer voller Streiche, Missverständnisse – und einem ziemlich lebendigen Spuk. Kinderlogik trifft Geisterbahn – herrlich charmant und herrlich albern.
Galloping Bungalows, 1924
In diesem rasanten Kurzfilm wird ein Haus von Gangstern gestohlen und per Auto transportiert. Ein waghalsiger Held nimmt die Verfolgung auf. Actionreich, absurd – und ein Paradebeispiel für den anarchischen Humor Mack Sennetts.
The Boat (Wasser hat keine Balken), 1921
Ein Mann baut ein Boot im Wohnzimmer – was soll da schon schiefgehen? Alles, natürlich. Keaton steuert stoisch durch die Katastrophen, von der Jungfernfahrt bis zum drohenden Untergang. Meisterhaftes Timing trifft auf maritimen Wahnsinn.
Eine Veranstaltung der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesellschaft e.V. im Rahmen des 35. Film+MusikFest
- Erster Termin ist am 09.11.2025
- Spielort Rudolf-Oetker-Halle Lampingstr. 16 33615 Bielefeld
Das Team
Anfahrt

Rudolf-Oetker-Halle
Die Rudolf-Oetker-Halle steht für herausragende Klangerlebnisse in einer charakteristischen Atmosphäre.
Als musikalisches Zentrum Bielefelds und der Region OstWestfalenLippe präsentiert das Konzerthaus ein vielschichtiges Programm: Im Großen Saal, Kleinen Saal und im Foyer finden Werke des klassisch-tradierten Repertoires ebenso ihren Platz wie virtuose Jazzsessions oder progressive Formate eines innovativen Musiklebens. Zugleich ist das Haus ein Ort des lebendigen Dialogs, ein Treffpunkt für den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch – über Musik, über Kunst und darüber hinaus.
Die Bielefelder Philharmoniker bilden als Residenzorchester den programmatischen Mittelpunkt des Konzerthauses. Das musikalische Spektrum wird durch internationale Gastorchester, -ensembles und -solist*innen sowie vielversprechende Nachwuchskünstler*innen synergetisch ergänzt.