• Gesang

Peter Grimes

Benjamin Britten

Premiere Samstag, 11. Oktober 2025

Termine & Tickets

Details

»Je bösartiger die Gesellschaft, desto bösartiger der Einzelne«

Oper in drei Akten und Prolog op. 33 / Libretto von Montagu Slater basierend auf einem Gedicht von George Crabbe / In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Tatort: Küstenstädtchen. Der 16-jährige Hilfsjunge William Spode ist tot. Am Abend des 26. ist er an Bord der „Boy Billy“ auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Fischer Peter Grimes muss sich vor Gericht behaupten. Er gilt als schroffer, eigensinniger und brutaler Typ, als Außenseiter, hat weder Frau noch Kind. Hart arbeitet er, auch um, wie er behauptet, eines Tages Ellen Orford heiraten zu können. Doch: Macht ihn das zum Täter? Die Dorfbewohner haben ihr Urteil längst gefällt: schuldig. Was ist wirklich passiert? Und warum nimmt Grimes trotz allem wieder einen Jungen zu sich? Selbst Ellen und der alte Kapitän Balstrode kämpfen gegen ihre Zweifel, als das Dorf Peter Grimes zu jagen beginnt und wieder ein Junge umkommt …

»Je bösartiger die Gesellschaft, desto bösartiger der Einzelne« – eine These, die Benjamin Britten ein Leben lang beschäftigte. Mit Peter Grimes gelang ihm 1945 nicht nur der Durchbruch als Opernkomponist, sondern eines der größten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts. George Crabbes Gedicht The Borough (1810) inspirierte ihn zur Handlung seines spannenden Erstlingswerks, in das der Komponist viel Persönliches legte: die Beziehung zu seiner Heimat an der Küste Englands, zu seinem Partner, dem Tenor Peter Pears, und zum Meer, das vor allem in der Musik im Guten wie im Schlechten zum Leben erwacht.

  • Erster Termin ist am 30.09.2025
  • Spielort Stadttheater Niederwall 27 33602 Bielefeld
  • Altersempfehlung ab 15 Jahren

Auf der Bühne

Das Team

Gefördert von


Anfahrt

Stadttheater

Niederwall 27 33602 Bielefeld
Route anzeigen

Die Geschichte des Theaters Bielefeld beginnt, als eine Bürgerinitiative mehr Kultur in ihrer Stadt fordert. Durch ihre Spenden wird der Bau des Stadttheaters ermöglicht und das Theater Bielefeld wird 1904 eröffnet. Seitdem ist es das kulturelle Zentrum Ostwestfalens, das mit seinem Publikum lebt und sich mit ihm wandelt.

Barrierefreiheit im Theater